Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation

Schmalor, Hermann-Josef: Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Ausrichtung.
Paderborn: Bonifatius 2005. VIII, 344 S., gebunden, 1 Karte in Kartentasche
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 6)
Zugleich: (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz 19)
ISBN: 978-3-89710-278-1; Preis: 34,80 Euro


Über die Bibliotheken der westfälischen Klöster und Stifte ist bisher kaum etwas bekannt. Der Grund liegt in erster Linie in dem Verlust bedeutender Bestände sowie in ihrer Zerstreuung durch die Säkularisation. Dennoch ist es möglich, einen Eindruck von Umfang und Bedeutung der ehemaligen Konventsbibliotheken zu erhalten. Da Bücher früher einen wertvollen Besitz darstellten, wurden Buchschenkungen häufig schriftlich festgehalten, die erste Erwähnung hierzulande stammt aus dem Kloster Corvey aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. Eine andere Grundlage der Erforschung bilden klösterliche Bestandsverzeichnisse, ein erstes aus Westfalen überliefertes liegt für das Kloster Marienfeld aus dem Jahr 1185 vor. Klösterliche Bibliotheksverzeichnisse lassen zumindest punktuell einen Einblick in den Gesamtbestand einer Bibliothek.

Die vorliegende Arbeit schließt eine Forschungslücke. Sie bietet sowohl eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung zur Bibliotheksgeschichte als auch einen umfassenden Überblick über die Bibliotheksgeschichte der Klöster und Stifte Westfalens von den Anfängen bis zur Säkularisation. Auch organisatorische Fragen wie Bibliotheksaufbau, -verwaltung und -benutzung werden erörtert ebenso wie die bibliotheksrelevanten Klosterbereiche wie Skriptorien und Buchbindereien. Nachdem die Geschichte der westfälischen Klosterbibliotheken über lange Zeit hintan gestanden hat, steht der Forschung mit dieser Arbeit nunmehr ein detailreiches Handbuch zur Verfügung, das zudem reiche Quellen- und Literaturangaben enthält.

Rezensionen:
— Der Archivar 60 (2007), S. 271 (Eric Steinhauer).

— Geschichtsblätter für Waldeck 94 (2006), S. 191-193 (Jürgen Römer).

— Heimatpflege in Westfalen 19 (2006), S. 29-30 (Harm Klueting).

Informationsmittel IFB (2005), Nr. 05-2-288  (Bettina Wagner).

— Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2005), S. 209-212 (Heinz Finger).

— Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 102 (2006), S. 600-602 (Vicco von Bülow).

— Ordenskorrespondenz 47, Heft 2 (2006), S. 240-241 (Norbert Wolff).

— Paderborner Historische Mitteilungen 19 (2006), S. 65-68 (Andres Laubinger).

— ProLibris, Heft 2 (2006), S. 88-90 (Reinhard Feldmann).

 

Zurück zur Übersicht „Die Bände der alten Reihen“