Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

Hollandgang im Spiegel evangelischer Geistlicher. Quellen zur saisonalen Arbeitswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Gladen, Albin u.a. (Hg.): Hollandgang im Spiegel der Reiseberichte evangelischer Geistlicher. Quellen zur saisonalen Arbeitswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Münster: Aschendorff 2007. 1225 Seiten, 34 Karten und Abbildungen, gebunden
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXII A: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe, Band 17)
ISBN: 978-3-402-06800-7; Preis: 98,00 Euro (Teil 1.2 zusammen)

Zwischen 1600 und 1900 haben mehr als hunderttausend Deutsche den mühsamen Weg nach Holland zurückgelegt, um dort für einige Monate zu arbeiten und danach mit dem sauer verdienten Geld nach Hause zurückzukehren, wo die Familien inzwischen den agrarischen Kleinbetrieb aufrecht erhalten hatten. Bei diesen Wanderarbeitern handelte sich vor allem um Grasmäher und Torfstecher aus verschiedenen Teilen Westfalens und Niedersachsens, um Ziegler aus Lippe und um Stukkateure aus Oldenburg. Wie ihr Leben im 19. Jahrhundert im Einzelnen aussah, wissen wir dank einer außerordentlichen Quelle, welche hier zum ersten Mal vollständig publiziert wird: die Reiseberichte deutscher Prediger, erstattet zwischen 1849 und 1893. In dieser Zeit wuchs in verschiedenen protestantischen Kirchen der Drang, den Gemeindemitgliedern nachzureisen und vor Ort deren geistliche und materielle Not zu lindern. Seit den 1860er Jahren wurden diese Reisen vom Diakonischen Werk in Berlin koordiniert. Hierin schickten die Reiseprediger ihre detaillierten Berichte, die sowohl für die Geschichte der ländlichen Unterschichten Deutschlands als auch für die Sozial-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte der Niederlande von großer Bedeutung sind. Für die Migrationsgeschichte ist diese bisher unzugängliche Quelle unumgänglich. Die Edition wird durch ein Personen- und Ortsregister, ein Glossar sowie durch ein Verzeichnis der Maße, Gewichte und Währungen erschlossen und durch Abbildungen und Karten ergänzt.

Rezensionen:
— Archivpflege in Westfalen-Lippe, Heft 68 (2008), S. 55-56 (Gunnar Teske).

— International review of social history 53 (2008), S. 513-515 (Gijs Kessler).

— Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 105 (2009), S. 553-555 (Martin Stiewe).

— Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 77 (2008), S. 305-307 (Jürgen Scheffler).

— Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 80 (2008), S. 486-487 (Sabine Heerwart).

— sehepunkte 7 (2007), Nr. 11, 15.11.2007, URL: http://www.sehepunkte.de/2007/11/13483.html (Joachim Schmiedl).

— Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 745-746 (Nicolas Rügge).

— Zeitschrift für Kirchengeschichte 120, Heft 3 (2009), S. 413-414 (Martin H. Jung).

 

 

Zurück zur Übersicht „Die Bände der alten Reihen“