Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Neues aus der HiKo (116): „Gespräche zur Regionalgeschichte“ am 26. April in Hagen

22. April 2024

Auf eine weitere Veranstaltung möchten wir hinweisen: Am Freitag, dem 26. April finden von 14 bis 18 Uhr in Hagen wieder die "Gespräche zur Regionalgeschichte" statt. Veranstalter ist die FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, die Organisatoren sind Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Dr. Stefan Pätzold und Dr. Matthias Kordes.

Thema der Veranstaltung ist in diesem Jahr die Rechtsgeschichte. "Ein Mord, drei Verträge und der Code Napoleon: Aspekte der frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte Westfalens" lautet der Titel. Als Referenten konnten gewonnen werden Prof. Dr. Peter Oestmann ("Besonderheiten der westfälischen Rechtsgeschichte"), Dr. Jan Hoffrogge ("Drei Verträge und ihre zweite Geschichte: 1648 im Urteil der Nachwelt"), Prof. Dr. Ralf Peter Fuchs ("Duell oder Mord: Der Tod des Carl Alexander von Daun-Falkenstein 1659 und die Suche nach Recht und Gerechtigkeit"), Lena Klos ("Eine neue Rechtswelt in Westphalen: Das Recht im Königreich Westphalen 1807–1813") und Dr. Matthias Kordes ("Vom kurkölnischen Landrecht zum Code Napoleon. Territoriale Modernisierung im Herzogtum Arenberg-Recklinghausen").

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Die Veranstaltung findet statt im Bauwerk KSW, Gebäudeteil 2, Raum 1–2 (Universitätsstraße 33, 58097 Hagen). Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung: https://www.fernuni-hagen.de/geschichte/lg1/docs/aktuelles/flyer_rg_042024.pdf