Quelleneditionen
Eine zentrale Aufgabe der Kommission ist die Herausgabe von Quelleneditionen: Urkunden, Chroniken, Tagebücher, Lehnsregister, Urbare, Schatzungsregister, Weiheregister und viele andere Quellen, die von grundlegender Bedeutung für die Landesgeschichte sind.
Quellenkunde zur westfälischen Geschichte
In den Archiven schlummern noch viele Quellen aus dem späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit, deren Wert für die Orts- und Landesgeschichte weithin unbekannt ist. Um den Reichtum dieser Quellen zu erschließen, bietet die Kommission eine kommentierte Einführung in einzelne Quellengattungen an. Die quellenkundlichen Bausteine werden zunächst online veröffentlicht. Nach und nach sollen sie sich zu einem Kompendium der für die vormoderne Geschichte Westfalens relevanten Quellen zusammenfügen.
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften
Ein reiches jüdisches Leben zeichnete Westfalen aus, bevor die Deportationen der NS-Zeit jahrhundertealte Traditionen auslöschten. Das auf vier Bände angelegte Werk zeigt die Vielfalt der jüdischen Gemeinden – unter verschiedensten Landesherren, auf dem Land wie in der Stadt.
Historischer Atlas westfälischer Städte
In der 2014 begonnenen Reihe wird die Geschichte einzelner westfälischer Städte vorgestellt. Jede Mappe enthält ein ausführliches Textheft und mehrere Karten. Im Mittelpunkt steht dabei das Urkataster – eine Übertragung der ersten Bestandsaufnahme auf die moderne Stadtansicht.
Westfälischer Städteatlas
Zwischen 1975 und 2010 ist der "Westfälische Städteatlas" in elf Lieferungen erschienen. Acht Lieferungen in stabiler Mappe enthalten ein Einleitungsfaszikel und mehrere Darstellungen zu einzelnen Städten. Insgesamt werden in dem Werk 80 Städte behandelt.
Weitere Angaben zum Projekt und zu den einzelnen Lieferungen.