Herzlich willkommen bei der
Historischen Kommission!
Die Historische Kommission für Westfalen
Die westfälische Landesgeschichte erforschen, neue Ergebnisse veröffentlichen, die nachhaltige Vernetzung von Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern – das sind die wichtigsten Aufgaben der Historischen Kommission für Westfalen. Die "HiKo" ist ein seit 1896 bestehender Zusammenschluss von derzeit rund 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der westfälischen Landesgeschichte forschen und publizieren. Seit ihrer Gründung hat die Kommission rund 500 Publikationen vorgelegt, darunter zahlreiche Handbücher und Quelleneditionen. Seit 30 Jahren veranstaltet die Kommission zudem regelmäßig Tagungen und Workshops, die meist auch in Buchform dokumentiert werden. Getragen und unterstützt wird die HiKo vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Auf unserer Homepage erhalten Sie Informationen zu allen Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Neben aktuellen Informationen sind auch Rückblicke auf ältere Projekte verfügbar. Die Bände unserer digitalen Schriftenreihe und ein Teil der vergriffenen Werke stehen zum kostenlosen Download bereit. Mit dem Netzwerk für Doktorandinnen und Doktoranden bieten wir für Nachwuchswissenschaftler eine besondere Vernetzungsmöglichkeit an. Zudem finden Sie Angaben zu allen Mitgliedern der Kommission und alle Informationen zur Geschäftsstelle in Münster.
Wir vom HiKo-Team freuen uns immer über neue Anregungen und Themenvorschläge!
Termine & Aktuelles
Neuer HiKo-Blog online
Auf dem neuen Blog "Westfalen/Lippe - historisch" finden Sie nun regelmäßig neue Einblicke in die laufenden Forschungen zur Geschichte Westfalens und Lippes.
Hier geht's zum Blog.

Neuerscheinungen
Die Grafschaft Limburg vom 13. bis zum 19. Jahrhundert
Harm Klueting nimmt die Geschichte eines Territoriums im "dritten Westfalen" im Alten Reich in den Blick.

Band 21 der Materialien online
Hans Peter Boer untersucht die Entstehung und Gründung der Dorf- und Landschulen im Oberstift Münster zwischen 1571 und 1803.

"Das jetz florierende Iserlohn"
Die Stadt- & Familienchroniken des Iserlohner Bürgermeisters J. C. Lecke werden durch die Edition Forschung und Öffenlichkeit zugänglich gemacht.

Weitere Arbeitsfelder im Überblick
Veranstaltungen
Seit 30 Jahren richtet die Kommission regelmäßig Tagungen und Workshops aus. Sie dienen dem Austausch über aktuelle Themen der Landesgeschichte. Ihre Ergebnisse werden zumeist in Tagungsbänden dokumentiert.

Projekte
Die HiKo verfolgt oft langjährig angelegte Großprojekte. Sie bringt hierfür eine große Zahl an Forschenden zusammen und koordiniert deren Arbeit. Sie setzt damit immer wieder Standards für die Landesgeschichte in Deutschland.

Nachwuchsförderung
Mit dem Nachwuchsnetzwerk bieten wir jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Die Angebote reichen von kleineren Kaffeerunden über die Schreibwerkstatt bis zu größeren Workshops.
