Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Neues aus der HiKo (117): Buchvorstellung Autobiographie Willy Katzenstein

17. Mai 2024

Zu einer besonderen Buchvorstellung laden die Historische Kommission für Westfalen, die Stadt Bielefeld und der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg ein. Am Dienstag, dem 28. Mai 2024 stellen sie im Stadtarchiv Bielefeld gemeinsam die Edition der Autobiographischen Schriften von Willy Katzenstein (1874–1951) vor. Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt Katzenstein war bis zu seiner Auswanderung 1939 Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Bielefeld und Leiter der Beratungsstelle für Auswanderer aus weiten Teilen Westfalens. Im Exil in London schrieb er eine ausführliche Autobiographie, die seinen Lebensweg vom glühenden Verehrer des Kaisers als Student im Kaiserreich bis hin zum zutiefst desillusionierten ausgegrenzten Juden nachzeichnet. Ein zweites Tagebuch behandelt seine Zeit als Landsturmsoldat im Ersten Weltkrieg in Belgien und Frankreich, auch dies eine Geschichte, die mit Begeisterung beginnt und mit Bitterkeit endet. Beide Texte – sowie einige Aufsätze in jüdischen Zeitschriften – hat Dr. Johannes Altenberend in mehrjähriger Arbeit sorgfältig ediert und kommentiert, dabei waren viele Rätsel zu lösen und Andeutungen aufzulösen. Mit Einführung und einem umfangreichen Anhang ist ein Werk von nicht weniger als 680 Seiten Umfang entstanden.

Zur Buchvorstellung begrüßen werden Prof. Dr. Ulrich Andermann, Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Dr. Udo Witthaus, Schul- und Kulturdezernent der Stadt Bielefeld sowie Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Vorsitzende der Historischen Kommission für Westfalen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Raum SO 2 des Stadtarchivs Bielefeld (Zugang über Kavalleriestraße). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: https://www.lwl.org/hiko-download/Einladungskarte_Katzenstein_004_beschnitten.pdf

Bibliographische Daten:

Willy Katzenstein: „Der Freiheit Wimpel weht am Mast“. Selbstzeugnisse eines westfälischen Juden zwischen Assimilation und Emigration. Eingeleitet und kommentiert von Johannes Altenberend, Bielefeld 2024, 679 Seiten, Festeinband, Abbildungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 87; 31. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg). VRG, ISBN 978-3-7395-1523-6, Preis: 59,00 Euro.