Die Schatzungsregister des 16. Jahrhunderts für das Herzogtum Westfalen
Die Schatzungsregister des 16. Jahrhunderts für das Herzogtum Westfalen.
Münster: Aschendorff.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXX: Westfälische Schatzungs- und Steuerregister, Band 2)
T. 1. Die Register von 1536 und 1565. Nach Vorarbeiten von Frenn Wiethoff hrsg. von Reinhard Oberschelp unter Mitwirkung von Helmut Richtering (†).
1971, vergriffen
T. 2. Die Register von 1543 und Schatzungen des Adels von 1543 und 1549. Orts- und Personenindex für Teil 1 und 2.
Nach Vorarbeiten von Helmut Richtering (†) hrsg. von Hartwig Walberg unter Mitwirkung von Rico Quaschny.
2000. 356 S.
ISBN: 978-3-402-06820-5 Preis: 22,50 Euro
Schatzungen sind Abgaben bzw. Steuern, deren Auswertung für die Sozial-, Wirtschafts-, Regional- und Landesgeschichte sowie auch für die Genealogie von großem Wert ist. Für das Herzogtum Westfalen, das kurkölnische Sauerland, werden mit den Listen die ältesten Überlieferungen ediert. Die hier nicht edierten überlieferten Registerbruchstücke von 1482 bis 1559 werden nachgewiesen und somit der Weg zu weiteren Quellen gebahnt.
Eine gleichmäßige Besteuerung erfolgte nicht. Erhoben wurden die Abgaben nach der wirtschaftlichen Lage der Steuerpflichtigen. Ausgenommen von den Zahlungen wurden die landesherrlichen Bediensteten und in der Regel der Adel und die Geistlichkeit. Städte und Freiheiten wurden pauschal besteuert. So geben die Listen vor allem einen Überblick über die gesamte ländliche, steuerpflichtige Bevölkerung; auch die "Armen", die keine Steuern zahlten, wurden namentlich erfasst. In den edierten Listen werden ca. 12000 Personennamen und ca. 500 Orte/Bauerschaften genannt, die durch die Register im zweiten Teilband erschlossen werden.
Rezensionen:
— Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein Heft 175 (1973), S. 278 (Alfred Bruns).
— Der Archivar 27 (1974), S. 137-138 (Herbert Stöwer); 54 (2001), S. 166-167 (Leopold Schütte).
— Blätter für deutsche Landesgeschichte 111 (1975), S. 671-672 (Manfred Wolf).
— Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 278 (Mark Mersiowsky).
— Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 43 (1974), S. 329-330 (Werner Frese).
— Der Märker 21 (1972), S. 133 (Franz Krins); 49 (2000), S. 184-185 (Wolfgang Bockhorst).
— Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 26 (1973), S. 26 (Paul Melchers).
— Nassauische Annalen 84 (1973), S. 232 (Hellmuth Gensicke).
— Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 45 (1973), S. 439-440 (Manfred Hamann).
— Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 435-436 (Peter Arnold Heuser).
— Rheinische Vierteljahrsblätter 37 (1973), S. 385 (Dieter Lück).
— Soester Zeitschrift, Heft 112 (2000), S. 176 (Ulrich Löer).
— Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 63 (1976), S. 224 (Friedrich-Wilhelm Henning).
— Westfälische Forschungen 26 (1974), S. 181-182 (Hugo Stehkämper).
— Westfälischer Heimatbund 21/22 (1972), S. 18 (Ludger Schulte).