Die Weiheregister des Bistums Münster 1699 - 1731
Kohl, Wilhelm (Hg.): Die Weiheregister des Bistums Münster 1593-1674.
Münster: Aschendorff 1991. XXX, 359 S.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen III: Die Geschichtsquellen des Bistums Münster, Band 9)
ISBN: 978-3-402-05231-0; Preis: 73,70 Euro
Die Weiheregister der Diözese Münster für die Jahre 1593-1674 fallen in die konfliktreiche Epoche der Neukonsolidierung der im vorhergehenden Jahrhundert in den Grundfesten erschütterten katholischen Kirche im Bistum. Besonders in den ersten Jahrzehnten der Zeit wurden größte Anstrengungen unternommen, den hohen Bedarf an guten Priestern zu decken, um mit deren Hilfe ein geordnetes Kirchenwesen aufzubauen. Die in Münster tätigen Weihbischöfe und, seit 1650, Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen erteilten auch vielen Geistlichen fremder, meist nordwestdeutscher, Diözesen Weihen. Neben Kirchen, Kapellen und Altären erscheinen in den Registern mehr als 5000 Personen, deren spätere Laufbahn größtenteils ermittelt wurde, darunter nicht wenige, die in weltliche Berufe zurücktraten, bevor sie die höheren Weihen nahmen. Welt- und Ordensgeistliche sind gleichermaßen vertreten. Alle Angaben dienen der Erkenntnis größerer Zusammenhänge der Kirchengeschichte der Zeit ebenso wie der einzelner Kirchen und Klöster. Ein Orts- und Institutionen- sowie ein Familiennamenindex erschließen den Band.
Die Weiheregister der Jahre 1699-1731, für die Jahre dazwischen liegen keine münsterschen Weiheregister vor, wurden 1999 von der Kommission herausgegeben.
Rezensionen:
— Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195 (1995), S. 268-269 (Hansgeorg Molitor).
— Heimatpflege in Westfalen 5, Heft 2 (1992), S. 16 (Hertha Sagebiel).
— Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 86 (1992), S. 310-311 (Werner Freitag).
— Osnabrücker Mitteilungen 98 (1993), S. 280-281 (Wolfgang Bockhorst).
— Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 12 (1993), S. 333-334 (Hubert Wolf).
— Westfälische Forschungen 42 (1992), S. 598-600 (Ulrich Winzer).
— Zeitschrift für historische Forschung 22 (1995), S. 564-565 (Luise Schorn-Schütte).
Kohl, Wilhelm (Hg.): Die Weiheregister des Bistums Münster 1699-1731.
Münster: Aschendorff 1999. XXIV, 296 S.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen III: Geschichtsquellen des Bistums Münster, Band 10)
ISBN: 978-3-402-06695-9; Preis: 40,40 Euro
Die von der Forschung meist stiefmütterlich behandelten Weiheregister der deutschen Diözesan- und Weihbischöfe, großenteils ungedruckt, enthalten reiches Material zur Geschichte kirchlicher Gebäude und Einrichtungen und noch umfangreichere Angaben zu den einzelnen Weihekandidaten. In den Editionen der Weiheregister der Jahre 1593 - 1674, erschienen 1991, werden 5264 und in denen der Jahre 1699-1731 3547 Personen erfasst und möglichst nach Lebensdaten und Funktion erläutert. Während die ältere Zeit vom Umbruch der konfessionellen Verhältnisse geprägt war, herrschten im beginnenden 18. Jahrhundert gefestigte katholische Zustände. Die zahlreichen, ohne höhere Weihe bleibenden Kandidaten traten nach Schul- und Universitätsbesuch in das Beamtentum oder andere gehobene Berufe ein, soweit sie nicht früh verstarben. Ein 60seitiger Orts- und Personenindex ermöglicht ein schnelles Auffinden von Namen. Beide Bände zusammen erschließen für einen Zeitraum von fast 150 Jahren - mit Ausnahme von 25 Jahren, für die keine münsterschen Register vorliegen - eine wichtige soziale Gruppe im Nordwesten des Alten Reichs.
Rezensionen:
— Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999), S. 267-269 (Reimund Haas).
— Der Archivar 53 (2000), S. 379 (Herbert Sowade).
— Heimatpflege in Westfalen 13, Heft 4 (2000), S. 32 (Hertha Sagebiel).
— Osnabrücker Mitteilungen 105 (2000), S. 263-265 (Werner Frese).
— Vestische Zeitschrift 97/98 (1998/99), S. 394-395 (Werner Burghardt).